Dorferneuerung/-entwicklung: Förderung für private Bauvorhaben 2026-2030

Die Dorfregion Dingelstädt II (Beberstedt, Bickenriede, Hüpstedt, Struth und Zella) ist seit 2025 Förderschwerpunkt der Dorferneuerung & -entwicklung.

Die Förderung privater Bauvorhaben ist möglich. Der Förderzeitraum ist: 2026-2023.

WAS wird gefördert?

  • Erneuerung Dacheindeckung in ortstypischer Form und Farbe (keine glänzenden Ziegeloberflächen), Schornsteinköpfe aus Klinkermauerwerk, Dachdämmung
  • Instandsetzung von Dachgauben
  • Erhalt und Aufarbeitung von Dachkästen und Gesimsbalken
  • Vordächer mit schlichter Holzkonstruktion und Tonziegeleindeckung
  • Erneuerung Außenputz
  • Farbabstimmung mit dem beratendem Planungsbüro
  • Dämmung mit mineralischen bzw. natürlichen Dämmstoffen
  • Verkleidung der Fassade mit Naturschiefer, Holz, Tonziegel
  • Erhalt und Aufarbeitung Sichtfachwerk
  • Erhalt historischer Fenster, Türen, Tore
  • Herstellung aus heimischen Hölzern
  • Farbgebung ist mit dem beratenden Planungsbüro abzustimmen
  • Erhalt vorhandener Holzklapp-/Schiebeläden oder Erneuerung nach historischem Vorbild
  • Einbau von Rollläden unter Erhalt der urspünglichen Fenstergröße
  • Erhalt historischer Treppen, Neubau in Anlehnung als altes Erscheinungsbild
  • Erhalt/Wiederverwendung historischer Pflasterbeläge, Betonsteinpflaster und dorf- und landschafts-gerechter Farbe & Form
  • Erhalt Natursteinmauern, Abdeckung mit Natursteinplatten
  • Zäune als Holz-Lattenzäune , Doppelstabmattenzäune max. 1,40 m mit Heckenbegrünung

Das Planungsbüro berät Privatpersonen kostenlos zu Bau- und Gestaltungsfragen und begleitet sie von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts.

WIE wird gefördert?

Die Förderquote für private Bauvorhaben liegt bei 35 %. Das Mindestinvestitionsvolumen muss 7.500 Euro betragen. Die maximale Förderhöhe pro Vorhaben beträgt 15.000 Euro. Für eine fristgerechte Bearbeitung des Antrages müssen alle erforderlichen Unterlagen bis zum 15.01. des jeweiligen Jahres bei der Fördermittelstelle vorliegen.

  • Förderantrag mit notwendigen Anlagen vollständig ausfüllen
  • genaue Bezeichnung des durchzuführenden Vorhabens
  • kurze Beschreibung der Maßnahme
  • Stellungnahme der Kommune
  • Gestaltungsvorschlag und Stellungnahme Planungsbüro (Anträge und Auszahlung über Planungsbüro einreichen!)
  • pro Gewerk drei vergleichbare Kostenangebote verschiedener zur Bauausführung berechtigter Firmen
  • vorgesehene Finanzierung
  • keine Förderung von Eigenleistungen
  • Katasterkartenauszug mit Eintragung Grundstück/Gebäude
  • Farbfotos zur beantragten Maßnahme im jetzigen Zustand
  • Denkmalschutzrechtliche Erlaubnis bei Einzeldenkmalen und Ensembleschutz
  • Baugenehmigung. sofern erforderlich und bereits vorhanden
  • eine beim zuständigen Finanzamt erhältliche ”Bescheinigung in Steuersachen” (nicht älter als 4 Wochen zur Antragstellung)
  • Eigentumsnachweis in Form eines aktuellen Grundbuchauszuges (nicht älter als 2 Jahre)
  • Eigentum/Erbbauberechtigung/Erwerber/Nutzungsvertrag (Nutzung von mind. 15 Jahren)
  • bereits gewährte Zuschüsse aus Mitteln der Dorferneuerung und andere Fördermittel
  • Vorsteuerabzugsberechtigung
  • Zeitpunkt
  • Gemeinnützigkeit
  • Nachweis der Eigenmittel anhand von Kontoauszugskopien, Sparbuchkopien, Bankerklärungen zu Guthaben, Kopien von Sparbüchern Dritter inkl. Mittelbereitstellungserklärung des Dritten, o. ä. (wenn Eigenmittel am Vorhaben >50.000 €)
  • Anlage Steuernummern und Beteiligungen
  • Abgabe der Antragsunterlagen bis zum 15.01. des laufenden Jahres über das Portal PORTIA

Erst nach Erhalt des Fördermittelbescheides darf mit der Maßnahme begonnen werden. Dies gilt auch für Handwerkerverträge oder den Kauf von Materialien. Die Auflage & Bedingungen aus dem Fördermittelbescheid sind zu beachten.

WER beantwortet Ihre Fragen?

Sie wollen eine Baumaßnahme umsetzen? Dann kontaktieren Sie zunächst das zuständige Planungsbüro oder das Bauamt der Stadt Dingelstädt.

Beratendes Planungsbüro:
Rother & Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Papiermühlenweg 8, 99974 Mühlhausen
Ansprechpartnerin: Anne Malecki
Telefon: 03601-48210
E-Mail:
anne.malecki@ing-rother-partner.de

 

Stadt Dingelstädt

Geschwister-Scholl-Straße 28, 37351 Dingelstädt
Ansprechpartner: Lukas Hartung (Bauamt)
Telefon: 036075-34610
E-Mail:
lukas.hartung@dingelstaedt.de