
STADTRADELN
Was ist STADTRADELN?
Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, der aus dem Klima-Bündnis (klimabuendnis.org) hervorgeht und zum Klimaschutz und zur Aktivierung von Kommunen für die Belange des Radverkehrs ins Leben gerufen wurde.
Welches Ziel wird mit dem STADTRADELN verfolgt?
Ziel ist, in Teams oder allein in drei Wochen möglichst viele Radkilometer, beruflich sowie privat zurück zu legen.
Die geradelten Kilometer werden dabei online oder in Kilometererfassungsbögen eingetragen.
Wer radelt?
Sie, als Bürger*innen, die in der Stadt Dingelstädt wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, können aktiv am STADTRADELN teilnehmen.
Bilden Sie Teams – ob als Familie, im Verein oder im Unternehmen.
Aber auch unsere Kommunalpolitiker*innen als Entscheidungsträger*innen – ob im Stadtrat oder in den Ortschaftsräten unserer Stadt Dingelstädt, radeln aktiv für den Klimaschutz.
RADFAHREN IST AKTIVER, GEMEINSAMER KLIMASCHUTZ – WIR ALLE KÖNNEN KLIMASCHUTZ
Weitere Informationen, Hintergründe und Erfahrungsberichte unter stadtradeln.de
Registrieren Sie sich auf STADTRADELN für die Stadt Dingelstädt. Sie können nun ein eigenes Team gründen (z. B. als Verein, als Familie, Clique etc.) oder sich einem bestehenden Team anschließen.
Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!
Wer kein neues Team gründen möchte, kann sich mit seinen Radkilometern dem Team “Offenes Team – Dingelstädt” anschließen.
Danach geht’s schon los: Einfach losradeln und Radkilometer online in Ihrem Teamkonto
eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.
Die App steht zum Download für Android und iOS-Geräte in Ihrem AppStore zur Verfügung.
Infos zur App
Wenn Sie nicht die App verwenden möchten, können Sie sich auch per ANMELDEBOGEN anmelden.
Den Anmeldebogen reichen Sie dann bitte bei der lokalen Koordination ein:
Stadt Dingelstädt
Silvana Trappe
Geschwister-Scholl-Straße 28
37351 Dingelstädt
E-Mail: silvana.trappe@dingelstaedt.de
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
Radelnde ohne Internetzugang können wöchentlich die Radkilometer in Erfassungsbögen eintragen und der lokalen STADTRADELN-Koordination melden.
(km-Erfassungsbögen können ausgedruckt werden, sind aber auch in der Stadtverwaltung erhältlich)
(Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.
Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.
Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.
Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung im Unternehmen oder jede Klasse in der Schule) und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das das jeweilige Unterteam und das Hauptteam.
Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.
Sie können unsere STADTRADEL-ERGEBNISSE stets aktuell einsehen. Wählen Sie das Bundesland “Thüringen” aus und Sie sehen die Dingelstädter-Kilometer im Vergleich zu den restlichen Thüringer Radlern.
“Dingelstädt” ist dabei kursiv geschrieben, weil wir als NEWCOMER-Kommune zum ersten Mal am Stadtradeln teilnehmen.
WAS GEWINNEN WIR? Nach wie vor eine lebenswerte Umwelt!
Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm!
Als wäre dies allein nicht Anreiz genug, gibt es zudem hochwertige Preise zu gewinnen, die von den nationalen Unterstützern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM sowie Schwalbe zur Verfügung gestellt werden.
Das Klima-Bündnis zeichnet als kommunales Netzwerk nach Abschluss des STADTRADELN anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus:
- Fahrradaktivstes Kommunalparlament
(km pro ParlamentarierIn in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote der Parlamentarier*innen) - Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern
(absolute Gesamtkilometer)Neben den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Weitere Infos zu den Preisen erfahren Sie HIER.
Wir sind wieder mit dabei: STADTRADELN 2022 von Samstag, 20.08.2022 bis Freitag, 09.09.2022
Die Stadt Dingelstädt radelt wieder für ein gutes Klima im Rahmen der Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“
Im vergangenen Jahr traten über 219 Radler der Stadt Dingelstädt für die Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ in die Pedale. Die Erwartungen an die erradelten Kilometer wurden dabei weit übertroffen: Nach Abschluss des dreiwöchigen Zeitraumes stand fest, dass die Teilnehmer aus über 20 Teams mehr als 52.000 km mit dem Rad zurücklegten. Der große Erfolg lag förmlich in der Luft, denn damit konnten über 8 Tonnen CO2-Ausstoß vermieten werden. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn viele Radler und Radlerinnen auch in diesem Jahr wieder mit am Start sind. Die Anmeldungen sind bereits frei geschaltet.
Radler und Radlerinnen können Ihre Teilnahme bereits auf stadtradeln.de registrieren.
Wichtig dabei ist: Radeln ist Teamsache. Schon zwei Personen sind ein Team. Wer kein neues Team gründen möchte, kann sich mit seinen Radkilometern dem Team “Offenes Team – Dingelstädt” anschließen. Damit die gefahrenen Kilometer jedem Radler / jeder Radlerin zuzuordnen sind, ist es wichtig, dass jede radelnde Person in einem Team angemeldet wird. Wer keine Online-Anmeldung und km-Erfassung per Stadtradel-App wünscht, kann sich gern auch per Formular anmelden und die geradelten Kilometer in Erfassungsbögen eintragen.
Startschuss zum STADTRADELN: Anradeltour am 20. August 2022
Den Startschuss zum diesjährigen STADTRADELN gibt Siegfried Fahrig, Bürgermeister der Ortschaft Dingelstädt, am Samstag, 20. August 2022. Mit Beginn unseres Stadtfestes, dem Breikuchenfest, möchten wir mit Ihnen auch das STADTRADELN eröffnen und gemeinsam die ersten Kilometer sammeln. Seien Sie dabei! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
TOURENINFO:
Beginn: 20. August 2022, 14 Uhr
Startpunkt: Vor dem Bürgerhaus (Bei der Kirche 6, 37351 Dingelstädt)
Routenlänge: 26,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tourenlink KOMOOT: https://www.komoot.de/tour/805437780?ref=atd
Untergrund: teils Schotter- u. Waldwege, teils befestigte Straßen
Haftungsausschluss: Ihre Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie → DIESEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS vor Beginn der Tour bestätigen. Sie können ihn vorab ausgefüllt an die Stadtverwaltung senden (Mail: medien@dingelstaedt.de) oder sich das Formular vor Ort von unseren Mitarbeitern ausgeben lassen.
Vom 28.08.2021 bis 17.09.2021 nahm die Stadt Dingelstädt zum zweiten Mal an dem Projekt STADTRADELN teil. Bei der Aktion konnten Bürger/-innen drei Wochen lang für ihre Stadt radeln und dabei fleißig Kilometer sammeln.
STADTRADELN steht für Teamgeist: In diesem Jahr traten 219 aktiv Radelnde in 20 Teams an und konnten über 52.000 km gemeinsam erreichen. Damit konnte zwar nicht an das Vorjahresergebnis angeknüpft werden, aber die Koordinatoren der Stadt freuten sich über jeden, der bereit war für ihre Stadt Dingelstädt Kilometer zu sammeln. Immerhin vermieden die Radler/-innen mit Ihrem Körpereinsatz den Ausstoß von 8 Tonnen CO2. Dingelstädt kann stolz auf dieses Ergebnis sein!
Aus pandemischen Gründen wurde die offizielle Auftaktveranstaltung am 28.08.2021 in einem kleinen Rahmen gehalten. Etwa 30 Personen aus dem Kommunalparlament, der Stadtverwaltung und weiteren Radfreunden trafen sich zur gemeinsamen Auftakttour an der Unstrutquelle.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Beigeordneten der Stadt Dingelstädt, Ulrich Kühn, ging es auf über 30 km durch alle Ortschaften der Stadt Dingelstädt.
Außerdem führte die Tour durch Bickenriede und Zella. Sicher geleitet wurde die Radtruppe dabei von der Feuerwehr und dem DRK.
Bei einem Zwischenstopp am Kloster Anrode begrüßte Jonas Urbach, Bürgermeister der Gemeinde Anrode, die Radler/-innen. Er informierte Interessierte über den Stand der Sanierung des Klosters und führte sie durch die ehrwürdigen Gewölbe. Anschließend stieg er selber mit aufs Rad und begleitete die Radgruppe bis zum Sportplatz der SG Kreuzebra in Kreuzebra, die gerade ihr diesjähriges Sportfest ausrichteten.
Bei Kaffee und Kuchen und Blick auf die Fußballspiele der SG ließen die Radfahrer/-innen ihren Auftakt gemütlich ausklingen.
Deutschlandweit nahmen in diesem Jahr 2.172 Kommunen mit nahezu 800.000 Radelnden am STADTRADELN teil. Die Stadt Dingelstädt erreichte im bundesweiten Vergleich den 70. Platz bei den Städten mit weniger als 10.000 Einwohnern.
Auswertung Aktion STADTRADELN in der Stadt Dingelstädt: Erwartungen voll übertroffen!
Zum Auftakt der Aktion STADTRADELN am 31. August 2020 erhofften sich die Koordinatoren des Projektes, dass schätzungsweise 15.000 km erradelt werden würden.
Nach Abschluss des Radlzeitraumes und Nachtragung der km-Erfassungsbögen sind es nun sogar über 100.500 km geworden. Damit wurden alle Erwartungen weit übertroffen!
Nicht nur die Anzahl der Teilnehmer, sondern auch die Leistung pro Radler ist ein voller Erfolg!
Zur ersten Teilnahme der Stadt Dingelstädt beim STADTRADELN traten im Zeitraum vom 31.August bis 20. September 390 Radler in 41 Teams kräftig in die Pedale.
Im Gesamtklassement der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ haben es in der Kategorie „km pro Einwohner“ die Dingelstädter Radler*innen, thüringenweit auf dem 1. Platz geschafft und stehen im bundesweiten Vergleich aller Kommunen unter 10.000 Einwohner sogar auf dem 7. Platz!
(Stand: 25.09.2020)
Einen immensen Erfolg haben auch unsere Kommunalparlamentarier, bestehend aus Ortschaftsbürgermeistern, Stadtrats- und Ortschaftsratsmitgliedern, in km zurückgelegt. Sie sind nicht nur thüringenweit, sondern sogar bundesweit auf dem 1. Platz von allen teilnehmenden Kommunen unter 10.000 Einwohnern!
(Stand: 25.09.2020)
Die fahrradaktivste Gruppe in Dingelstädt ist mit Abstand das Team der Pfarrei St. Gertrud. Sie haben mit 14.274 km die meisten Kilometer “erfahren”. Dafür herzlichen Glückwunsch! Der größte Erfolg von allen lässt uns aufatmen. Die über 100.500 erradelten km sorgten für die Vermeidung eines CO2 Ausstoß in Höhe von 15 Tonnen! Wir sind unseren Bürgern sehr dankbar, dass sie so kräftig an diesem Projekt mitgewirkt und unterstützt haben! Nicht nur Parlamentarier, sondern vor allem Vereine, Firmen, Schulgruppen, Freundesgruppen und Familien haben sich zusammengeschlossen und Großartiges geleistet!
Es war schön aus dem Kontakt mit ihnen, ihren Enthusiasmus, Sportsgeist und Ehrgeiz zu spüren.
Unsere Spitzenreiter 2020:
v.l.n.r.:
Willy Hüther, 1.573 km (Team: Pfarrei St. Getrud)
Monika Fahrig, 1.079 km (Team: Offenes Team Dingelstädt)
Martina Anhalt, 538 km (Team: St. Joseph Kinder- und Jugendhaus)
Ihre Ansprechpartnerin rund ums STADTRADELN:
Stadtverwaltung Dingelstädt
Frau Trappe
Tel.: 036075 3439
E-Mail: info@dingelstaedt.de