Stadtradeln Werbebanner

STADTRADELN 2025

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine gemeinsame Anradel-Tour geben. Diese findet traditionell am Samstag des Breikuchenfest-Wochenendes statt – in diesem Jahr am 16.08.2025.

Begleiten Sie uns auf unserer Radtour: Von Dingelstädt geht es über den Kanonenbahn-Radweg nach Küllstedt. Anschließend radeln wir weiter über Wachstedt, nutzen den neu eröffneten Verbindungsweg aus Richtung Kefferhausen und erreichen Heuthen und Kreuzebra. Von dort führt uns die Strecke schließlich zurück nach Dingelstädt.

Treffpunkt: Rathaushof, Geschwister-Scholl-Str. 28, Dingelstädt
Uhrzeit: 14:40 Uhr (kurze Einweisung, gemeinsame Eröffnung auf/an der Bühne, Abfahrt ca. 15:15 Uhr)
Streckenlänge: 29,6 km, Pause mit kleiner Stärkung an der Werdigeshäuser Kirche
Dauer: ca. 2h
Höhenmeter: 330m
Hinweis: Die Strecke ist eher für E-Bike-Fahrer und trainierte Radfahrer geeignet. Für Rennräder ist die Tour aufgrund verschiedener Wegbeschaffenheiten NICHT zu empfehlen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!
Bitte kurz vorher auch unsere Social-Media Kanäle im Blick haben. Falls es wettertechnische Änderungen gibt, informieren wir dort kurzfristig.

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, der aus dem Klima-Bündnis (klimabuendnis.org) hervorgeht und zum Klimaschutz und zur Aktivierung von Kommunen für die Belange des Radverkehrs ins Leben gerufen wurde.

Welches Ziel wird mit dem STADTRADELN verfolgt?

Ziel ist, in Teams oder allein in drei Wochen möglichst viele Radkilo­meter, beruflich sowie privat zurück zu legen.
Die geradelten Kilometer werden dabei online oder in Kilometererfassungsbögen eingetragen.

Wer radelt?

Sie, als Bürger*innen, die in der Stadt Dingelstädt wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, können aktiv am STADTRADELN teilnehmen.
Bilden Sie Teams – ob als Familie, im Verein oder im Unternehmen.

Aber auch unsere Kommunalpolitiker*innen als Entscheidungsträger*innen – ob im Stadtrat oder in den Ortschaftsräten unserer Stadt Dingelstädt, radeln aktiv für den Klimaschutz.

RADFAHREN IST AKTIVER, GEMEINSAMER KLIMASCHUTZ – WIR ALLE KÖNNEN KLIMASCHUTZ

Weitere Informationen, Hintergründe und Erfahrungsbe­richte unter stadtradeln.de

Registrieren Sie sich auf STADTRADELN für die Stadt Dingelstädt. Sie können nun ein eigenes Team gründen (z. B. als Verein, als Familie, Clique etc.) oder sich einem bestehenden Team anschließen.
Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!
Wer kein neues Team gründen möchte, kann sich mit seinen Radkilometern dem Team “Offenes Team – Dingelstädt” anschließen.

Danach geht’s schon los: Einfach losradeln und Radkilometer online in Ihrem Teamkonto
eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.

Die App steht zum Download für Android und iOS-Geräte in Ihrem AppStore zur Verfügung.
Infos zur App

Wenn Sie nicht die App verwenden möchten, können Sie sich auch per ANMELDEBOGEN anmelden.

Den Anmeldebogen reichen Sie dann bitte bei der lokalen Koordination ein:

Stadt Dingelstädt
Jana Amonat
Geschwister-Scholl-Straße 28
37351 Dingelstädt
E-Mail: info@dingelstaedt.de

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.

Radelnde ohne Internetzugang können wöchentlich die Radkilometer in Erfassungsbögen eintragen und der lokalen STADTRADELN-Koordination melden.
(km-Erfassungsbögen können ausgedruckt werden, sind aber auch in der Stadtverwaltung erhältlich)

(Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.

Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.

Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung im Unternehmen oder jede Klasse in der Schule) und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das das jeweilige Unterteam und das Hauptteam.
Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.

Sie haben Fragen zum Stadtradeln im Allgemeinen? HIER finden Sie ein FAQ mit vielen nützlichen Infos.
Sollten Sie spezielle Fragen zum Stadtradeln in Dingelstädt haben, dann wenden Sie sich gern an Ihre Stadtradel-Koordinatorin Jana Amonat: jana.amonat@dingelstaedt.de 

Rückblicke - Stadtradeln in den vergangenen Jahren

STADTRADELN 2024 in Dingelstädt:17.08.-06.09.2024

Auch in diesem Jahr radelte die Stadt wieder fleißig im Rahmen der Aktion Stadtradeln. Insgesamt 263 Teilnehmer in 24 Teams aus der gesamten Stadt Dingelstädt legten im Zeitraum vom 17.08.2024 bis 06.09.2024 starke 78.661 km auf ihren Drahteseln zurück.

Schon zur Auftaktveranstaltung, dem „Anradeln“ am 17.08. wurde mit etwa 90 Personen ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Gemeinsam befuhr die Gruppe eine etwa 22 km lange Tour vom Rathaushof über den Kanonenbahnradweg, über den Hockelrain und Kallmerode zurück in die Stadt. Anschließend feierten die Radfreunde gemeinsam auf dem Stadtfest, dem Breikuchenfest, den gelungenen Start.

In den nächsten Wochen sammelten die Teilnehmer weiter fleißig Kilometer. Spitzenreiter im Gesamtzeitraum ist das Team INREGIA mit 13.396 km, gefolgt vom Team St. Gertrud (11.948 km) und den Radfreunden Dingelstädt (7.152 km).

Bürgermeister Andreas Fernkorn und die Organisatoren der Stadtverwaltung gratulieren herzlich zu dieser sportlichen Leistung!

 

STADTRADELN steht für Teamgeist:

Insgesamt nahmen im Jahr 2024 2.886 Kommunen mit über 1.100.000 Radelnden und mehr als 200.000.000 Gesamtkilometern teil.

Für die Stadt Dingelstädt traten in diesem Jahr sogar noch einmal mehr Teilnehmer als im Vorjahr an. Es wurden mehr als 10.000 zusätzliche Kilometer im Vergleich zu 2023 gesammelt. Damit vermieden die Radler/-innen den Ausstoß von 14,4 Tonnen CO2. Dingelstädt kann stolz auf dieses Ergebnis sein!

Anradel-Tour: Einweihung neuer Radwege

Das gab es noch nie: Gleich zwei Verbindungsradwege konnten eingeweiht werden während der Anradel-Tour. Das Wetter passte, die Stimmung war super – gut 90 Radler machten bei der Tour zum Auftakt des Stadtradeln 2024 mit. Los ging es nach der offiziellen Eröffnung des Breikuchenfestes. Gut 22 km lang war die Strecke, die über den Kanonebahn-Radweg samt neuer Verbindung nach Kefferhausen ging. Nach einem kurzen Halt, um den Schleifweg einzuweihen, konnte kurz danach in Nähe der Unstrutquelle der nächste Teilabschnitt eingeweiht werden: das erste Stück des neuen Verbindungsradweges nach Geisleden. Unsere Tour führte uns aber an Kreuzebra vorbei, über den Hockelrain nach Kallmerode und wieder zurück in Dingelstädts Innenstadt. Dort durften sich die Radler nach der gemeinsamen Tour beim Breikuchenfest stärken – die entsprechenden Speise-/Getränk-Gutscheine gab es vor dem Start bereits für jeden Radler.

STADTRADELN 2023 in Dingelstädt: Viele begeisterte Radfahrer/-innen waren am Start

Vom 26.08.2023 bis 15.09.2023 nahm die Stadt Dingelstädt erneut an dem Projekt STADTRADELN teil. Bei der Aktion konnten Bürger/-innen drei Wochen für ihre Stadt radeln und dabei fleißig Kilometer sammeln.

STADTRADELN steht für Teamgeist: In diesem Jahr traten 230 Radelnde in 25 Teams an und konnten über 67.300 km gemeinsam erreichen. Damit konnte an die gute Leistung des Vorjahres angeknüpft werden. Die Koordinatoren der Stadt freuten sich über jeden, der bereit war, für ihre Stadt Dingelstädt Kilometer zu sammeln. Immerhin vermieden die Radler/-innen mit Ihrem Körpereinsatz den Ausstoß von 10,9 Tonnen CO2. Dingelstädt kann stolz auf dieses Ergebnis sein!

Die offizielle Auftaktveranstaltung am 26.08.2023, war ein voller Erfolg. Etwa 70 Personen aus der Stadt Dingelstädt trafen sich zur gemeinsamen Radeltour in Dingelstädt.
Die 29 km  lange Strecke verlief von Dingelstädt über das Kloster Anrode und durch den „Wilhelmswald“ bis in den Ortsteil Struth der Gemeinde Rodeberg. Dort wurden die Radler von den Bürgermeistern Klaus Zunke-Anhalt (Gemeinde Rodeberg) und Ulrich Stude (Ortsteil Struth) herzlich empfangen.

Fleißige Helfer der Freizeitgruppe des  Sportvereins „DJK Struth“ versorgten die Radler/-innen mit Bratwürsten vom Rost. Nach der Stärkung fuhren die „STADTRADLER“ gemeinsam über Struth, Büttstedt und den Kanonenbahnradweg zurück zum Ausgangspunkt in Dingelstädt.

Bundesweit nahmen in diesem Jahr 2.836 Kommunen mit über 1.100.000 Radelnden am STADTRADELN teil.

Die Team-Auswertungen im Überblick:

Teamergebnisse: Gesamt-Kilometer nach Team

Auswertung Stadtradeln 1

Teamergebnisse: Geradelte Km pro Kopf

Auswertung Stadtradeln 2

Bürgermeister Andreas Fernkorn bedankt sich gemeinsam mit den Koordinatoren der Verwaltung bei allen engagierten Radelnden und freut sich auf eine erneute Teilnahme bei STADTRADELN im kommenden Jahr.

STADTRADELN 2022 in Dingelstädt: Viele Radler waren am Start

Vom 20.08.2022 bis 09.09.2022 nahm die Stadt Dingelstädt erneut an dem Projekt STADTRADELN teil. Bei der Aktion konnten Bürger/-innen drei Wochen für ihre Stadt radeln und dabei fleißig Kilometer sammeln.

STADTRADELN stehen für Teamgeist: In diesem Jahr traten 280 Radelnde in 26 Teams an und konnten über 77.700 km gemeinsam erreichen.
Damit konnte das Vorjahresergebnis deutlich übertroffen werden. Die Koordinatoren der Stadt freuten sich über jeden, der bereit war für ihre Stadt Dingelstädt Kilometer zu sammeln. Immerhin vermieden die Radler/-innen mit Ihrem Körpereinsatz den Ausstoß von 12 Tonnen CO2. Dingelstädt kann stolz auf dieses Ergebnis sein!

Die offizielle Auftaktveranstaltung am 20.08.2022, im Rahmen des Breikuchenfestes, war ein voller Erfolg. Etwa 80 Personen aus unserer Stadt Dingelstädt trafen sich zur gemeinsamen Auftakttour vor dem Bürgerhaus in Dingelstädt
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister der Ortschaft Dingelstädt, Siegfried Fahrig, ging es auf über 27 km durch die Ortschaften Silberhausen, Hüpstedt, Beberstedt, Zella, Helmsdorf und Dingelstädt.
Sicher geleitet wurde die Radtruppe dabei vom Bauhof der Stadt Dingelstädt und dem DRK.

Bundesweit nahmen in diesem Jahr 2.557 Kommunen mit nahezu 925.000 Radelnden am STADTRADELN teil. Die Stadt Dingelstädt erreichte im bundesweiten Vergleich den 24. Platz bei den Städten mit weniger als 10.000 Einwohnern.

Vom 28.08.2021 bis 17.09.2021 nahm die Stadt Dingelstädt zum zweiten Mal an dem Projekt STADTRADELN teil. Bei der Aktion konnten Bürger/-innen drei Wochen lang für ihre Stadt radeln und dabei fleißig Kilometer sammeln.

STADTRADELN steht für Teamgeist: In diesem Jahr traten 219 aktiv Radelnde in 20 Teams an und konnten über 52.000 km gemeinsam erreichen. Damit konnte zwar nicht an das Vorjahresergebnis angeknüpft werden, aber die Koordinatoren der Stadt freuten sich über jeden, der bereit war für ihre Stadt Dingelstädt Kilometer zu sammeln. Immerhin vermieden die Radler/-innen mit Ihrem Körpereinsatz den Ausstoß von 8 Tonnen CO2. Dingelstädt kann stolz auf dieses Ergebnis sein!

Aus pandemischen Gründen wurde die offizielle  Auftaktveranstaltung am 28.08.2021 in einem kleinen Rahmen gehalten. Etwa 30 Personen aus dem Kommunalparlament, der Stadtverwaltung und weiteren Radfreunden trafen sich zur gemeinsamen Auftakttour an der Unstrutquelle.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Beigeordneten der Stadt Dingelstädt, Ulrich Kühn, ging es auf über 30 km durch alle Ortschaften der Stadt Dingelstädt.

Außerdem führte die Tour durch Bickenriede und Zella. Sicher geleitet wurde die Radtruppe dabei von der Feuerwehr und dem DRK.
Bei einem Zwischenstopp am Kloster Anrode begrüßte Jonas Urbach, Bürgermeister der Gemeinde Anrode, die Radler/-innen. Er informierte Interessierte über den Stand der Sanierung des Klosters und führte sie durch die ehrwürdigen Gewölbe. Anschließend stieg er selber mit aufs Rad und begleitete die Radgruppe bis zum Sportplatz der SG Kreuzebra in Kreuzebra, die gerade ihr diesjähriges Sportfest ausrichteten.
Bei Kaffee und Kuchen und Blick auf die Fußballspiele der SG ließen die Radfahrer/-innen ihren Auftakt gemütlich ausklingen.

Deutschlandweit nahmen in diesem Jahr 2.172 Kommunen mit nahezu 800.000 Radelnden am STADTRADELN teil. Die Stadt Dingelstädt erreichte im bundesweiten Vergleich den 70. Platz bei den Städten mit weniger als 10.000 Einwohnern.

Auswertung Aktion STADTRADELN in  der Stadt Dingelstädt: Erwartungen voll übertroffen!

Zum Auftakt der Aktion STADTRADELN am 31. August 2020 erhofften sich die Koordinatoren des Projektes, dass schätzungsweise 15.000 km erradelt werden würden.

Nach Abschluss des Radlzeitraumes und Nachtragung der km-Erfassungsbögen sind es nun sogar über 100.500 km geworden. Damit wurden alle Erwartungen weit übertroffen!
Nicht nur die Anzahl der Teilnehmer, sondern auch die Leistung pro Radler ist ein voller Erfolg!

Zur ersten Teilnahme der Stadt Dingelstädt beim STADTRADELN traten im Zeitraum vom 31.August bis 20. September 390 Radler in 41 Teams kräftig in die Pedale.

Im Gesamtklassement der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ haben es in der Kategorie „km pro Einwohner“ die Dingelstädter Radler*innen, thüringenweit auf dem 1. Platz geschafft und stehen im bundesweiten Vergleich aller Kommunen unter 10.000 Einwohner sogar auf dem 7. Platz!
(Stand: 25.09.2020)

Einen immensen Erfolg haben auch unsere  Kommunalparlamentarier, bestehend aus Ortschaftsbürgermeistern, Stadtrats- und Ortschaftsratsmitgliedern, in km zurückgelegt. Sie sind nicht nur thüringenweit, sondern sogar bundesweit auf dem 1. Platz von allen teilnehmenden Kommunen unter 10.000  Einwohnern!
(Stand: 25.09.2020)

Die fahrradaktivste Gruppe in Dingelstädt ist mit Abstand das Team der Pfarrei St. Gertrud. Sie haben mit 14.274 km die meisten Kilometer “erfahren”. Dafür herzlichen Glückwunsch! Der größte Erfolg von allen lässt uns aufatmen. Die über 100.500 erradelten km sorgten für die Vermeidung eines CO2 Ausstoß in Höhe von 15 Tonnen! Wir sind unseren Bürgern sehr dankbar, dass sie so kräftig an diesem Projekt mitgewirkt und unterstützt haben! Nicht nur Parlamentarier, sondern vor allem Vereine, Firmen, Schulgruppen, Freundesgruppen und Familien haben sich zusammengeschlossen und Großartiges geleistet!
Es war schön aus dem Kontakt mit ihnen, ihren Enthusiasmus, Sportsgeist und Ehrgeiz zu spüren.


Unsere Spitzenreiter 2020:

Stadtradler- Auszeichnung 2020

v.l.n.r.:
Willy Hüther, 1.573 km (Team: Pfarrei St. Getrud)
Monika Fahrig, 1.079 km (Team: Offenes Team Dingelstädt)
Martina Anhalt, 538 km (Team: St. Joseph Kinder- und Jugendhaus)

Ihr Ansprechpartnerin rund ums STADTRADELN:
Stadtverwaltung Dingelstädt
Jana Amonat
Tel.: 036075 34-109
E-Mail: info@dingelstaedt.de