Stadt Dingelstädt setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität – Erfolgreiche Teilnahme am STADTRADELN 2025

Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich die Stadt Dingelstädt an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. Nun ist der dreiwöchige Aktionszeitraum zu Ende, das sind die Ergebnisse:

Der Startschuss fiel traditionell im Rahmen des Dingelstädter Breikuchenfestes Mitte August: Mit einer rund 30 Kilometer langen Anradeltour eröffneten knapp 90 Radbegeisterte den dreiwöchigen Aktionszeitraum. Der sportliche Auftakt fand seinen geselligen Ausklang beim Breikuchenfest, wo die Stadtverwaltung alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Kaltgetränk und einer Bratwurst einlud.

Das diesjährige Ergebnis des Stadtradel-Zeitraums: 249 aktive Radlerinnen und Radler legten in 18 Teams insgesamt 69.245 Kilometer zurück. Damit konnten umgerechnet rund 11 Tonnen CO₂ vermieden werden. „Ein solides Ergebnis, das die kontinuierliche Entwicklung der vergangenen Jahre widerspiegelt und verdeutlicht, dass Radfahren in der Stadt Dingelstädt fest verankert ist“, so die Einschätzung der städtischen STADTRADELN-Koordinatorinnen Stefanie Strecker und Jana Amonat.

Bürgermeister Andreas Fernkorn ergänzt: „Das STADTRADELN ist weit mehr als ein Wettbewerb. Es ist ein Signal, wie wir gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Lebensqualität übernehmen können. Jeder Kilometer, der mit dem Rad zurückgelegt wird, spart Emissionen und stärkt zugleich das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt.“

Auch 2026 plant die Stadt Dingelstädt, erneut teilzunehmen – getreu dem Motto: Radeln für ein gutes Klima! Zum Neujahrsempfang 2026 zeichnet die Stadt Dingelstädt in drei Kategorien die Teilnehmer aus, die in Einzel- sowie Teamwertung besonders hervorstachen.

 

Hinweis: Teile dieses Beitrages wurden mit Unterstützung künstlicher Intelligenz generiert.